Matomo - Web Analytics

Seminar | Bürgernah mitgedacht

Leicht verständliche Sprache in der Arbeitswelt

Das Intensiv-Seminar "Bürgernah mitgedacht" ist für Personen entwickelt worden, die aufgrund ihrer beruflichen Position im mittelbaren oder unmittelbaren Kontakt zu Bürger*innen stehen. Mit der Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) werden die Träger öffentlicher Gewalt in § 11 dazu angehalten, verstärkt Informationen in Leichter Sprache bereitzustellen und ihre Kompetenzen im Verfassen leicht verständlicher Texte zu erweitern.

Jetzt Termin auswählen und anmelden:

Zielsetzung

Das Ziel des Seminars  ist die Sensibilisierung der Teilnehmenden für sprachliche und gesellschaftliche Barrieren sowie die Anwendung der Sprachstufe B1 im Arbeitsalltag. In dem 2,5-tägigen Seminar lernen die Teilnehmenden, sprachliche Hürden in Texten zu erkennen und zu senken. Sie übertragen schwierige Sachverhalte ohne Informationsverlust und rechtssicher in leicht verständliche Sprache und nutzen dabei Textbeispiele aus dem eigenen Arbeitsalltag.

Ablauf

Zunächst erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die verschiedenen Arten und Sprachstufen der leicht verständlichen Sprache. Daraufhin folgt ein Einstieg in das Themenfeld gesellschaftliche Teilhabe und deren Zusammenhang mit sprachlichen Barrieren. Bereits ab dem ersten Tag werden regelmäßig Texte in Einzel- und Gruppenarbeit in die Sprachstufe B1 übersetzt. Die Teilnehmenden lernen, ihre eigenen Texte zielgruppengerecht zu formulieren.

In einer Seminar-Einheit können die Teilnehmenden außerdem den Alltag von Menschen mit Handicap nachempfinden. Durch die Sensibilisierung für gesellschaftliche Barrieren über die Sprache hinaus erfahren die Teilnehmenden einen echten Perspektiv-Wechsel im geschützten Rahmen.

Neben den zahlreichen Übersetzungsarbeiten während des Seminars haben die Teilnehmenden auch im Anschluss der Präsenz-Zeit die Möglichkeit, ihr erlerntes Wissen in einer anschließenden Hausübung praktisch zu vertiefen. Sie erhalten dort – wie auch schon während des Seminars – individuelles Feedback zu ihrer Hausübung von den capito Expert*innen der Prüfgruppe.

Fazit

Führungskräfte und Mitarbeitende öffentlicher Institutionen erleben in diesem Bildungsangebot einen Perspektiv-Wechsel, der nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs zu mehr Bürgernähe führt.

O-Töne aus der letzten Veranstaltung

  • "Tolles Handwerkszeug und super Ideen, die ich mit Kolleg*innen teilen kann."
  • "Ein sehr anregendes und spannendes Seminar!"
  • "Sehr praxisnah bei passender Anzahl an Teilnehmer*innen"
  • "Ich fühle mich mehr für das Thema [leicht verständliche Sprache] sensibilisiert."
  • "Ich habe Inhalte erlernt, die ich privat und auf der Arbeit anwenden kann."

Was ist der Mehrwert eines capito Seminars?

capito Schleswig-Holstein bietet seit 2015 Seminare an. Die Seminare von capito Schleswig-Holstein zeichnen sich dadurch aus, dass unsere Teilnehmenden in wenigen Tagen einen echten Perspektiv-Wechsel zum Thema barrierefreie Informationen erfahren. Viele Bildungsangebote werden von uns im inklusiven Moderationstandem durchgeführt. Mit diesem Modell möchte capito Schleswig-Holstein die Erfahrungshorizonte von Menschen mit Behinderungen mit einbringen. Diese besondere Seminar-Form hat eine nachhaltige Wirkung auf die Haltung der Teilnehmenden.

Seminare für Sie und Ihr Team

Sie möchten gerne ein Inhouse-Seminar durchführen lassen? Oder Sie wünschen ein Team-Event, welches Sie und Ihre Kolleg*innen näher zusammenbringt? Gerne besprechen wir mit Ihnen das gewünschte Thema sowie die Möglichkeiten. Kontaktieren Sie uns dazu gerne hier.