Lehrgang | Barrierefreie Information
Werden Sie zum Profi der leicht verständlichen Sprache
Im Online-Lehrgang "Barrierefreie Information" lernen Sie, barrierefrei zu schreiben, zu gestalten und zu kommunizieren. Schließen Sie den Lehrgang "Barrierefreie Information" als zertifizierte Fachkraft nach dem capito Qualitätsstandard ab. Werden Sie Profi der Leichten und Einfachen Sprache und machen Sie damit die Gesellschaft ein Stück barrierefreier.
Nach Abschluss des Lehrgangs können Sie selbstständig als Übersetzer*in für leicht verständliche Informationen arbeiten.
Einen detaillierten Überblick zu den einzelnen Modulen erhalten Sie weiter unten auf dieser Seite.
Die nächsten Termine
Der nächste Lehrgang findet im Herbst 2025 statt.
Es gibt zwei Termin-Reihen. Eine findet am Dienstag-Vormittag, die andere am Mittwoch-Nachmittag statt:
- 30. September 2025 – 23. Dezember 2025 | jeden Dienstag von 9 bis 12 Uhr
- 01. Oktober 2025 – 07. Januar 2026 | jeden Mittwoch von 14 bis 17 Uhr
Die Kosten des Online-Lehrgangs liegen bei 2.720,- Euro (zzgl. 7% Mehrwertsteuer). Melden Sie sich hier an.
Ablauf des Lehrgangs
Der Lehrgang "Barrierefreie Information" findet Online in Form von Webinaren statt. Die Teilnehmer*innen werden in dieser intensiven Schulung zu Expert*innen für Leichte und Einfache Sprache nach den capito-Kriterien ausgebildet. Der Lehrgang umfasst insgesamt 4 Module, die in 13 Online-Sessions aufgeteilt sind. Eine Session dauert 3 Stunden.
Inhalte des Lehrgangs
Zu den Inhalten gehören zusammengefasst unter anderem:
- Theoretische und gesetzliche Grundlagen zu barrierefreien Informationen,
- Übersetzen von schwer verständlichen Originaltexten in die Sprachstufen A1, A2 und B1,
- Barrierefreie Gestaltung von Dokumenten,
- Barrierefreie Kommunikation,
- Einführung in die Arbeit mit Prüfgruppen,
- Erarbeitung eines barrierefreien Dokuments zur weiteren Verwendung im eigenen Unternehmen.
Was nehme ich mit?
Im Lehrgang "Barrierefreie Information" werden Sie zum Profi für leicht verständliche Informationen und barrierefreie Kommunikation. Am Ende können Sie viel theoretisches Wissen und jede Menge praktisches Know-how vorweisen. Sie wissen dann zum Beispiel genau, wie Sie:
- Texte in die Sprachstufen B1, A2 und A1 übertragen,
- ein PDF barrierefrei aufbereiten,
- mit Prüfgruppen zusammenarbeiten,
- rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigen,
- alle möglichen weiteren Dinge barrierefrei gestalten können.
Die Module
Alle Module enthalten Theorie- und Praxis-Elemente. Es finden durchgehend Übersetzungen statt.
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Melden Sie sich hier an.