capito Bildungsangebote 2022
Wir machen Sie fit in Sachen Barrierefreiheit.
Die ersten Termine für das Jahr 2022 stehen fest. capito Schleswig-Holstein bietet nach mehr als einem Jahr Pause wieder den beliebten Workshop "Handicap auf Zeit" sowie das neu konzipierte Seminar "Bürgernah mitgedacht" an.
Die Bildungsangebote von capito Schleswig-Holstein laden zu einem Perspektiv-Wechsel ein. Oft werden sie im inklusiven Moderationstandem durchgeführt. Mit diesem Modell bringt capito Schleswig-Holstein die Erfahrungshorizonte von Menschen mit Behinderungen mit ein.
Unsere Bildungsangebote sind sowohl praxisnah als auch fachlich anspruchsvoll und passgenau gestaltet. Die Teilnehmer*innen-Zahl ist begrenzt, um Raum für Fragen und Diskussionen an konkreten Beispielen zu gewährleisten.
Das neue Seminar "Bürgernah mitgedacht"
Die Erfahrung zeigt, dass der große Lehrgang "Leicht Lesen" zeitlich nicht für jede Institution durchführbar ist. Gleichzeitig wächst das Interesse an Leichter Sprache und den Abbau von Barrieren – besonders im öffentlichen Raum. Aufgrund der hohen Nachfrage seitens öffentlicher Einrichtungen hat capito Schleswig-Holstein das Seminar "Bürgernah mitgedacht" entwickelt.
Schwerpunkt bei diesem neuen Bildungsangebot ist die Sensibilisierung für sprachliche Barrierefreiheit sowie die Anwendung des Sprachlevels B1 im Arbeitsalltag. Führungskräfte und Mitarbeitende öffentlicher Institutionen erleben einen Perspektiv-Wechsel, der nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs zu mehr Bürgernähe führt. Der 2,5-tägige Lehrgang in Präsenz wird in einer anschließenden Hausübung mit Praxis-Bezug vertieft und endet in einer Online-Abschluss-Veranstaltung.
Eintauchen in einen neuen Alltag – mit Handicap
Der beliebte Tages-Workshop "Handicap auf Zeit" geht der Frage nach, wie sich der Alltag anfühlt, wenn ein oder mehrere Sinne nicht optimal funktionieren. Das Besondere an diesem Workshop ist die Vielfältigkeit der Behinderungen, welche die Teilnehmenden "selbst erleben" können. Neben Taubheit, Alter und Blindheit erleben die Teilnehmenden zum Beispiel, wie es sich der Alltag im Rollstuhl anfühlt. Am Ende können die Teilnehmenden entscheiden: Alltags- oder Grenzerfahrung? Wie die Antwort auch ausfallen mag – es ist eine Erfahrung, die niemand verpassen sollte.